Startseite

Gutes Innenraumklima – bessere Lebensqualität 

Wächst auch bei Ihnen mit Beginn der warmen Jahreszeit der Wunsch nach einer Klimatisierung der zu warmen Wohn- oder Arbeitsräume? Mit einem Raumklimagerät sorgen Sie auf einfache und effiziente Weise für eine angenehme Temperatur und behagliche Feuchtewerte. 

Ob im Wohnbereich, Einzelhandelsgeschäften, Arztpraxen oder Bürogebäuden – überall sorgen Raumklimageräte für gute Innenraumluftverhältnisse. Der Markt bietet Ihnen unterschiedlichste Systeme: Vom transportablen Klimagerät über fest installierte Split-Klimageräte bis hin zu energieeffizienten VRF-Multisplitanlagen als Luft-Luft-Wärmepumpe zum Kühlen, Entfeuchten, Heizen. Bei den Split-Klimageräten steht Ihnen eine große Auswahl an verschiedensten Innengeräten für die Luftverteilung zur Verfügung. Die Kälteleistung eines Innengerätes ist auf die Raumgröße abgestimmt und garantiert somit optimale Leistung mit maximaler Energieeffizienz.

Fragen und Antworten zum Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen

Moderne Raumklimageräte in Split-, Multisplit- und VRF-Ausführung sind effiziente Luft-Luft-Wärmepumpen (DX-Geräte). Die Broschüre beantwortet häufige Fragen.

Link zur PDF

Mit Luft-Luft-Wärmepumpen zum Klimaschutz beitragen: Einsparpotenziale durch DX-Geräte

Vielen ist nicht bewusst, dass sie mit Klimageräten auch heizen können. Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung hat ausgerechnet, wie viel diese Geräte speziell im Heizbetrieb sparen und wie stark sie zum Erreichen der Klimaziele beitragen können.

Die Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater hat Ergebnisse vorgestellt.
Link zum Beitrag

Luft-Luft-Wärmepumpen: Empfehlungen für den Heizbetrieb

Moderne Raumklimageräte in Split-, Multisplit- und VRF-Ausführung sind sehr effiziente Luft-Luft-Wärmepumpen, die sich hervorragend als alleinige Heizung (monovalent) oder als zusätzliche Heizung eignen, die ergänzend zu einer Öl- oder Gasheizung betrieben werden kann. Sie sind schnell verfügbar sowohl für den Neubau als auch für den Gebäudebestand. Empfehlungen für den Heizbetrieb finden Sie hier.

Klimageräte auch während der Pandemie unbesorgt betreiben

In vielen Praxen, kleineren Büros und Ladengeschäften, aber auch in Wohnungen sorgen Klimageräte für angenehm temperierte und entfeuchtete Luft. Seit der Corona-Pandemie wird immer wieder die Frage gestellt, ob diese Geräte Coronaviren im Gebäude verteilen können. Hierzu gibt es Entwarnung: Dezentrale Klimageräte, die nur einzelne Räume in einer Wohnung kühlen und entfeuchten, übertragen keine Viren von einem Raum in andere Bereiche des Gebäudes. Eine Vermehrung von Coronaviren im Klimagerät schließt das Umweltbundesamt (UBA) aus, da Viren zu ihrer Vermehrung Wirtszellen brauchen, beispielsweise menschliche Zellen. Betreiber können also unbesorgt mithilfe der Raumklimageräte die Raumluft kühlen und entfeuchten. Wichtig ist jedoch, gleichzeitig eine effektive Lüftung sicherzustellen, um die Virenlast im Raum möglichst gering zu halten. Hierzu bieten sich idealerweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung an. Dabei empfiehlt der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), diese unbedingt mit einem hohen Außenluftanteil zu betreiben. Ist keine mechanische Lüftung vorhanden, sollte ausgiebig über die Fenster gelüftet werden.

 

Luftfilter – Luftreinigung – Luftentkeimung in Raumklimageräten

Wird ein Raum über eine Lüftungsanlage oder die Fenster ausreichend gelüftet, sind auch beim Betrieb von Raumklimageräten keine zusätzlichen Reinigungssysteme erforderlich. Will der Betreiber dennoch zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung von möglicherweise virenbelasteten Aerosolen ergreifen, können zusätzliche Elemente sinnvoll sein, beispielsweise Luftfiltersysteme mit HEPA-Filtern, Desinfektion mit UV-C-Strahlen, Ionisation oder Hydroxylradikale. Die Produkte in diesem Marktsegment sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Mit dem FGK Status-Report 51 „Luftfilter – Luftreinigung – Luftentkeimung in Raumklimageräten“ weist der Fachverband Gebäude-Klima e.V. auf Fragestellungen hin, die der Endkunde von Raumklimageräten kennen sollte, um ein für ihn richtiges und zielführendes Gerät auszuwählen.

 

Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg

Es gilt inzwischen als gesichert, dass effektives Lüften oder eine zielführende Luftreinigung das Infektionsrisiko signifikant verringern kann. Der FGK Status-Report 52  schlägt ein auf europäischen Normen basierendes, vereinfachtes Bewertungsverfahren vor, mit dem auf pragmatische und einfache Weise dokumentiert werden kann, dass Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg eigehalten werden. Wie bei den AHA-Regeln geht es darum, einen möglichst hohen Nutzen bei noch vertretbarem Aufwand zu erreichen. Für die Lüftung/Luftreinigung werden Regeln definiert, die das Ansteckungsrisiko mit Covid-19 verringern. Wie die AHA-Regeln können auch sie keinen absoluten Schutz bieten. Mit der +L-App  kann ermittelt werden, ob die im Status-Report 52 vorgeschlagenen Anforderungen an die Lüftung und Luftreinigung eingehalten werden.