Energieeffizient heizen mit Raumklimageräten

Ludwigsburg, 15.11.2024 – Hohe Energiepreise und die vereinbarten Klimaziele werden weiterhin zur Wahl eines energieeffizienten Heizsystems motivieren – auch wenn so mancher mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl auf weniger strenge Regelungen zum Heizungstausch hoffen mag. Eine flexible Lösung, die kostengünstiges Heizen ermöglicht, sind Luft-Luft-Wärmepumpen – besser bekannt als Raumklimageräte – die zudem einen erheblichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten können. „Diese Technologie ist in vielen Anwendungsfällen eine gute und effiziente Alternative, beispielsweise als Ergänzung zu einem bestehenden Heizsystem oder für den Austausch von Nachtspeicheröfen“, erklärt FGK-Referent Lucas M. van Stephoudt. Ein vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) gefördertes Projekt am Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG Dresden) zeigt das große Einsparpotenzial dieser Technologie: Für Deutschland sind im Jahr 2045 CO2-Einsparungen von bis zu 20 Millionen Tonnen möglich, wenn der Geräteabsatz um 10 Prozent jährlich steigt und das Heizpotenzial der Geräte voll ausgeschöpft wird. Bezogen auf das nahe-Null-Ziel für 2045 entsprechen die 20 Millionen Tonnen CO2 einem Anteil von 20 Prozent im Gebäudebereich. Schon die vorhandenen Geräte könnten bei einer typischen Heizlast von 50 bis 100 W/m² im Gebäudebestand etwa 3 bis 6 Prozent der Heizlast von Wohngebäuden und rund 1 bis 3 Prozent der Heizlast von Nichtwohngebäuden decken (Stand 2022).

Wer auf der Suche nach einem effizienten Heizsystem ist, dürfte sich besonders für die mögliche Heizenergieeinsparung in der eigenen Immobilie interessieren. Als Referenz für ein Wohngebäude wurde in der Studie ein saniertes Einfamilienhaus betrachtet: Die Berechnungen ergaben, dass im Jahresmittel nur 1 kW elektrische Leistung für 4,5 bis 4,7 kW Heizleistung benötigt wird. Für das betrachtete Referenz-Bürogebäude ist dieser Wert sogar noch günstiger: Hier ergibt 1 kW elektrische Leistung rund 6 kW Heizleistung. Durch die standardisierte Bauweise, kleine Leitungsquerschnitte und kompakte Innengeräte lassen sich Luft-Luft-Wärmepumpen in vielen Fällen auch nachträglich problemlos installieren. Über die wenigen Voraussetzungen, die dafür erfüllt sein müssen, informiert ein Flyer mit Empfehlungen zum Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen.

Der Flyer „Luft-Luft-Wärmepumpen: Empfehlungen für den Heizbetrieb“ steht zum Download auf www.raumklimageraete.de. Dort ist auch die Studie „Nutzung von DX-Wärmepumpen in Split-Ausführung zur Unterstützung der Dekarbonisierung und zur kurzfristigen Gaseinsparung“ (TGA-Report 10) zu finden.




Bildunterschrift: Moderne Raumklimageräte in Split-, Multisplit- und VRF-Ausführung sind effiziente Luft-Luft-Wärmepumpen, die sich auch zum Heizen hervorragend eignen.
Bildquelle: FGK / Studio Romantic – adobe.stock.com



Pressemitteilung im RTF- und PDF-Format inklusive Bildmaterial (falls vorhanden) herunterladen:
Hier klicken

zurück zur Übersicht



Kontakt zur FGK-Pressestelle:
Dipl.-Ing. Sabine Riethmüller
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Hoferstr. 5
71636 Ludwigsburg
Tel.: +49 7141 25881-14
Fax: +49 7141 25881-19
E-Mail: presse@fgk.de